… warum sich diese Investition für euch und eure Mitarbeiter lohnt!
Heute erhaltet ihr ein paar Informationen, womit ihr herausfinden könnt, ob es sich für euch lohnt eine Gewindeschneidmaschine zu kaufen. Und wenn ja, welche?
Auf dem Markt gibt es recht viele Hersteller aus China, Deutschland und dem europäischen Ausland, welche drei gängige Arten von Gewindeschneidmaschinen mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen herstellen:
Elektrische Gewindeschneidmaschine:
- Vorteile: leise, flexibel einsetzbar, verschleißarm, Einstellmöglichkeiten für Drehzahl und Schnitttiefe
- Nachteile: teuer, muss im Trockenen eingesetzt werden
Pneumatische Gewindeschneidmaschinen:
- Vorteile: günstig in der Anschaffung, kann auch außerhalb der Fertigungshalle (im Regen) eingesetzt werden
- Nachteile: benötigt Druckluft (teuer), wenig Einstellmöglichkeiten, sehr laut, Verschleiß im Antrieb
Hydraulische Gewindeschneidmaschine:
- Vorteile: sehr kraftvoll, flexibel einsetzbar (Elektroanschluss)
- Nachteile: Teuer, wenige Einstellmöglichkeiten, hohes Gewicht
Wie findet man heraus, welche der 3 oben genannten Arten am besten zu eurem Unternehmen passt?
Stellt euch einfach nachfolgende Fragen!
- Wie viele Gewinde müssen am Tag geschnitten werden, 5 oder doch eher 500?
- Ist Druckluft vorhanden?
- Spielt Lautstärke eine Rolle?
- Welches Material soll geschnitten werden?
- Gibt es bestimmte Anforderungen an das Gewindeschneiden? (Schnittgeschwindigkeit/ automatisiert/ Tiefe)
Beantwortet die oben genannten Fragen und entscheidet, welche Gewindeschneidmaschine für eure Anforderungen die richtige ist. Gerne könnt ihr das auch jederzeit mit eurem ProHandling–Berater bei einem Vor-Ort-Termin besprechen. Da wir mit mehreren Herstellern zusammenarbeiten und alle 3 Arten anbieten, können wir wie gewohnt unabhängig und objektiv beraten und Empfehlungen geben.
Welchen Mehrwert biete eine mögliche Investition in eine neue Maschine?
Je nachdem, wie ihr bisher eure Gewinde geschnitten habt, per Hand, Akkuschrauber oder Säulenbohrmaschine, durch den beweglichen Arm wird auf jeden Fall eine Zeitersparnis und eine Qualitätssteigerung stattfinden. Die Arbeit wird weniger anstrengend und trotzdem genauer. Eure Stückzahlen und die Arbeitseffizienz steigen, trotz geringerer körperlicher Anstrengung. Ganz egal, ob der zu bearbeitende Werkstoff Kunststoff, Stahl oder Edelstahl sind und das Gewinde geschnitten oder gerollt werden soll, egal ob M3 oder M33.
In unseren Montags-Blogs werden in den nächsten Wochen noch weitere Informationen zum Thema Gewindeschneiden kommen, inklusive Bilder und Videos. Seid gespannt!
Wir freuen uns auf euren Anruf unter +49 (0)391 5560 3080 oder auf eine kurze Mail an info@prohandling.de
Bis dahin!
Euer Robert Pacia und das Team von ProHandling